So hängst du dein neues Kunstwerk richtig auf

An welcher Stelle und in welcher Höhe soll dein neues Kunstwerk hängen? Erfahre, worauf du bei der Hängung achten darfst und wie du ein Gemälde ohne Bohren an der Wand befestigst.


Inhalt

Du musst nicht bohren und auch keine Galerieschiene installieren

Ein Hinweis zu großen Kunstwerken

Was du sonst noch bei der Hängung beachten darfst


Alle auf Papier gemalten Kunstwerke aus meinem Atelier werden gerahmt zu dir geliefert. Außerdem sind meine Leinwandbilder auf einen hölzernen Keilrahmen gespannt. Dadurch ist es ganz einfach für dich, dein neues Gemälde sofort nach dem Auspacken aufzuhängen. Nach nur wenigen Handgriffen kannst du deinen „Dommel“ an der Wand betrachten – Du brauchst lediglich einen Hammer, eine Wasserwaage und zwei Bildernägel.

Du musst nicht bohren und auch keine Galerieschiene installieren

Das einzige, worauf du wirklich achten solltest, ist die richtige Höhe: Die meisten meiner Sammlerinnen und Sammler bevorzugen eine Hängung auf Augenhöhe. Falls du dir dennoch unsicher bist, wie du dein Kunstwerk in Abstimmung auf dein Interior positionieren solltest, um die beste Wirkung zu erzielen, berate ich dich gern.

Zum Aufhängen benötigst du dann lediglich zwei stabile Nägel in der Wand. Mit einer Wasserwaage stellst du sicher, dass sie waagerecht ausgerichtet sind, damit dein Bild gerade hängt. Dann wird das Kunstwerk einfach auf die Nägel aufgelegt.

Ein Hinweis zu großen Kunstwerken

Ab einem bestimmten Format empfehle ich dir trotzdem die Verwendung von Dübeln und Schrauben, um eine stabile Aufhängung zu gewährleisten. Das ist auf jeden Fall bei Werken angebracht, die besonders schwer sind oder über 1 Meter groß. Hier kannst du dann auch eine Galerieschiene montieren, die dir zusätzlich erlaubt, die Hängung von Zeit zu Zeit flexibel anzupassen oder Bilder auszutauschen. Ums Bohren kommst du aber in beiden Fällen nicht herum. Das möchte ich an dieser Stelle unbedingt betonen, da mir natürlich am Herzen liegt, dass dein Kunstwerk sicher hängt – Und zwar jahrzehntelang.

Was du sonst noch bei der Hängung beachten darfst

Zwei Faktoren sind zum Abschluss noch erwähnenswert, da sie leicht vergessen werden: Zum Einen rate ich von einer Hängung im direkten Sonnenlicht ab. Zwar arbeite ich mit feinsten, lichtechten Künstlerfarben, die deinem Gemälde eine beständige Schönheit verleihen. Zudem sind meine Papierarbeiten hinter einem verglasten Bilderrahmen zu 99% vor der UV-Strahlung geschützt. Trotzdem kann sich das ständige Sonnenlicht unter Umständen über die Jahrzehnte hinweg auf dein Kunstwerk auswirken. Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Zum Anderen ist es ratsam, dein Gemälde nicht über einem Heizkörper oder direkt neben einem Kamin anzubringen. Starke Schwankungen in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten grundsätzlich vermieden werden.

Wenn du diese Faktoren berücksichtigst, trägst du aktiv dazu bei, dass dein Kunstwerk über Jahrzehnte hinweg seine Originalität und Anmut bewahrt.